Hannelore Cayre
eBook, ePUB
Reichtum verpflichtet (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Blanche de Rigny mag keine gesunden Beine haben, aber sie verfügt über andere Ressourcen. Mit deren Hilfe gräbt sie die Geschichte ihres verträumten Vorfahren Auguste de Rigny aus. Und stellt fest, dass sich der Wert eines Menschenlebens seit den Gemetzeln von 1870 nur geringfügig verändert hat. Die aktuelle Schieflage ist global, dazu die drohende Klimakatastrophe: Man muss etwas tun! Blanche macht sich schlau und greift zu eigenwilligen Mitteln Ausgezeichnet mit dem Prix du Roman Noir historique Bewährt provokant und stachelig erzählt Hannelore Cayre in ihrer Badass-Komödie vom Gese...
Blanche de Rigny mag keine gesunden Beine haben, aber sie verfügt über andere Ressourcen. Mit deren Hilfe gräbt sie die Geschichte ihres verträumten Vorfahren Auguste de Rigny aus. Und stellt fest, dass sich der Wert eines Menschenlebens seit den Gemetzeln von 1870 nur geringfügig verändert hat. Die aktuelle Schieflage ist global, dazu die drohende Klimakatastrophe: Man muss etwas tun! Blanche macht sich schlau und greift zu eigenwilligen Mitteln Ausgezeichnet mit dem Prix du Roman Noir historique Bewährt provokant und stachelig erzählt Hannelore Cayre in ihrer Badass-Komödie vom Gesetz des Geldes, der Rebellion der Freaks, von Elitenbildung und Klassenkampf. Sie spinnt den Faden zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Niederschlagung der Pariser Commune, beleuchtet die Gründung riesiger Vermögen im 19. Jahrhundert und ihre verheerenden Wirkungen bis in unsere grell glitzernde Gegenwart.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hannelore Cayre ist Strafverteidigerin in Paris, Verfasserin von bisher sechs Romanen, Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin. Früher war sie Finanzchefin einer Filmproduktionsfirma. Irgendwann langweilten sie die Finanzen, die Juristerei hingegen faszinierte sie zunehmend. Cayre spezialisierte sich auf Strafrecht und wurde Pflichtverteidigerin. Ein schwerer Unfall, nach dem sie beinahe querschnittgelähmt war, konnte ihre Energie, ihr Engagement für ihre Klientel und ihren genauen Blick für die tragikomischen Seiten ihres Berufs nicht schmälern. Für ihren vorigen Roman »Die Alte« (verfilmt mit Isabelle Huppert) erhielt sie den Prix du polar européen und den Grand Prix de littérature policière.
Produktdetails
- Verlag: Argument Verlag mit Ariadne
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 2. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783867548335
- Artikelnr.: 62545381
Systemkritik mit Balzac und Louis de Funès
Grotesk gut: Neunzehntes und einundzwanzigstes Jahrhundert sind sich bei Hannelore Cayre gefährlich nah
Das neue Buch von Hannelore Cayre ist erst ein paar Seiten alt, als Auguste von einem schrillenden Wecker unsanft aus dem Schlaf gerissen wird. Die Ursünde gewissermaßen, die eine sich über Generationen erstreckende Erbfolge von Abscheulichkeiten in Gang setzt. Ein Wecker ist im Jahre 1870 eine noch verhältnismäßig neue Erfindung, und da sie den Tag einläutet, an dem ein Losverfahren darüber entscheidet, ob Auguste in der Armee verheizt wird, gibt sie zu Beginn dieser romangewordenen Systemanalyse ein schwärzeres Omen ab, als es zunächst den Anschein hat.
Krieg
Grotesk gut: Neunzehntes und einundzwanzigstes Jahrhundert sind sich bei Hannelore Cayre gefährlich nah
Das neue Buch von Hannelore Cayre ist erst ein paar Seiten alt, als Auguste von einem schrillenden Wecker unsanft aus dem Schlaf gerissen wird. Die Ursünde gewissermaßen, die eine sich über Generationen erstreckende Erbfolge von Abscheulichkeiten in Gang setzt. Ein Wecker ist im Jahre 1870 eine noch verhältnismäßig neue Erfindung, und da sie den Tag einläutet, an dem ein Losverfahren darüber entscheidet, ob Auguste in der Armee verheizt wird, gibt sie zu Beginn dieser romangewordenen Systemanalyse ein schwärzeres Omen ab, als es zunächst den Anschein hat.
Krieg
Mehr anzeigen
und Kapitalismus bildeten schon im Frankreich des Kaisers Napoleon III. eine unheilige Allianz. Damals blieb jungen Männern mit einer schlechten Losnummer nur eine Möglichkeit, sich dem Kriegsdienst zu entziehen: Innerhalb einer Frist hatten sie einen Ersatzmann von adäquater Statur und Konstitution zu präsentieren. Ein regelrechter Menschenhandel erblühte, bei dem eigens eingerichtete Agenturen den feingeistigen Söhnen der betuchten Schichten arme Schlucker ohne Geld und Alternative vermittelten.
Noch verschärft durch den drohenden Krieg gegen Preußen, kämpft mit diesem Dilemma auch Auguste - als Student und Junggeselle, der sich im Paris des Jahres 1870 in sozialistischen Cafés herumtreibt und permanent mit seinem kaisertreuen Bauunternehmer von einem Vater überwirft, ist er eine sehr heutige Figur. So weit zum einen Handlungsstrang von "Reichtum verpflichtet". Der zweite setzt in der Jetztzeit ein, als Blanche de Rigny, Tochter einer einfachen Seefahrerfamilie aus der Bretagne, nichts ahnend auf einen merkwürdigen Zufall stößt: Eine reiche Pariser Familie, dauerpräsent in den Klatschspalten und Luxusadressen der Stadt, trägt den gleichen Nachnamen wie sie.
Ein Kapitel endet im historischen Bummelzug Paris-Brest, und das nächste beginnt im TGV. Im Verlauf der Geschichte verzichtet Cayre zunehmend auf solche erzählerischen Kniffe und zieht ihre Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit einem umso dickeren Stift. Die Gesellschaft des beginnenden einundzwanzigsten Jahrhunderts nähere sich immer mehr jener des neunzehnten Jahrhunderts an, darin sind sich die Hauptfigur und ihre Autorin einig. Blanche formuliert diese These ebenso eindeutig wie Cayre selbst in ihrem abschließenden Dankeswort. Die Tochter einer österreichischen Mutter und eines tunesischen Vaters aus der Pariser Banlieue arbeitet immer wieder mit ähnlichen, autobiographisch inspirierten Versatzstücken: Als Strafverteidigerin verhandelt sie die gleiche Art Fälle wie der Winkeladvokat Christoph Leibowitz aus ihren ersten Romanen, und in "Die Alte" (F.A.Z. vom 6. Januar) schrieb sie zuletzt über die unauffällige Mittfünfzigerin Patience Portefeux, in der Kino-Adaption "Eine Frau mit berauschenden Talenten" verkörpert von Isabelle Huppert, die den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlägt.
Und noch eine Erfahrung teilt sie mit ihrer jüngsten Protagonistin: Nach einem schweren Autounfall wäre sie beinahe querschnittsgelähmt gewesen. Blanche kann wegen ihrer gebrochenen Wirbelsäule nur noch mit Krücken und Prothesen laufen, doch das hindert sie nicht daran, ihrem Weltrettungskomplex nachzugehen: hochgradig praktisch, der Beamtinnenjob in der Reprographie der höchsten französischen Gerichtsbarkeit, in dem sie unauffällig Kontakte und Informationen abzweigen und je nach gewünschtem Effekt der Presse, den sozialen Medien oder Drogenhändlern zuspielen kann.
Erst nach und nach enthüllt Cayre mit lakonischer Beiläufigkeit die ganze Bandbreite an Straftaten, die Blanche auf dem Kerbholz hat. Aber da ist man der Logik dieser wild entschlossenen Robin-Hood-Erbin längst verfallen, die täglich darüber flucht, dass in Paris Barrierefreiheit ein Fremdwort ist und es sich - auch aus persönlicher Rache - zunutze macht, dass kaum jemand eine behinderte Mitarbeiterin verdächtigt. Systemkritik also definitiv, aber statt durch Anklagen vermittelt Cayre das lieber durch eine ausgeprägte Lust am Burlesken, an Anomalien und versehrten Körpern, die unsere Vorstellungen von Schönheit und gutem Geschmack provozieren. Ihren kriegsversehrten und mehrfach amputierten Großvater, den Blanche auf einem alten Foto betrachtet, nennt sie "einen Klumpen Fleisch" und zitiert, trotzdem sie sonst eher aus einem Füllhorn französischer Klassiker des neunzehnten Jahrhunderts von Balzac bis Zola schöpft, in einer wunderbar grotesken Toilettenszene auch mal Louis de Funès.
Neben dem literarischen Kanon kennt Cayre aber auch die Apokryphen, und so geraten Blanches Recherchen ganz nebenbei zu einem kleinen Plädoyer, die Memoiren der Pariser Krankenschwester, Kommunardin und Anarchistin Victorine Brocher, "Souvenirs d'une morte vivante", wiederzuentdecken. Immer wieder thematisiert die Autorin den Umgang mit zeitgenössischen Quellen, deren zumeist männliche, hochgebildete Weltsichten unseren Blick auf die Vergangenheit formen. Unterdessen tragen ihre eigenen Werke dazu bei, im Filz der Gegenwart besser durchzusteigen. KATRIN DOERKSEN
Hannelore Cayre: "Reichtum verpflichtet". Roman.
Aus dem Französischen von Iris Konopik.
Ariadne im Argument Verlag, Hamburg 2021.
254 S., geb., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Noch verschärft durch den drohenden Krieg gegen Preußen, kämpft mit diesem Dilemma auch Auguste - als Student und Junggeselle, der sich im Paris des Jahres 1870 in sozialistischen Cafés herumtreibt und permanent mit seinem kaisertreuen Bauunternehmer von einem Vater überwirft, ist er eine sehr heutige Figur. So weit zum einen Handlungsstrang von "Reichtum verpflichtet". Der zweite setzt in der Jetztzeit ein, als Blanche de Rigny, Tochter einer einfachen Seefahrerfamilie aus der Bretagne, nichts ahnend auf einen merkwürdigen Zufall stößt: Eine reiche Pariser Familie, dauerpräsent in den Klatschspalten und Luxusadressen der Stadt, trägt den gleichen Nachnamen wie sie.
Ein Kapitel endet im historischen Bummelzug Paris-Brest, und das nächste beginnt im TGV. Im Verlauf der Geschichte verzichtet Cayre zunehmend auf solche erzählerischen Kniffe und zieht ihre Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit einem umso dickeren Stift. Die Gesellschaft des beginnenden einundzwanzigsten Jahrhunderts nähere sich immer mehr jener des neunzehnten Jahrhunderts an, darin sind sich die Hauptfigur und ihre Autorin einig. Blanche formuliert diese These ebenso eindeutig wie Cayre selbst in ihrem abschließenden Dankeswort. Die Tochter einer österreichischen Mutter und eines tunesischen Vaters aus der Pariser Banlieue arbeitet immer wieder mit ähnlichen, autobiographisch inspirierten Versatzstücken: Als Strafverteidigerin verhandelt sie die gleiche Art Fälle wie der Winkeladvokat Christoph Leibowitz aus ihren ersten Romanen, und in "Die Alte" (F.A.Z. vom 6. Januar) schrieb sie zuletzt über die unauffällige Mittfünfzigerin Patience Portefeux, in der Kino-Adaption "Eine Frau mit berauschenden Talenten" verkörpert von Isabelle Huppert, die den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlägt.
Und noch eine Erfahrung teilt sie mit ihrer jüngsten Protagonistin: Nach einem schweren Autounfall wäre sie beinahe querschnittsgelähmt gewesen. Blanche kann wegen ihrer gebrochenen Wirbelsäule nur noch mit Krücken und Prothesen laufen, doch das hindert sie nicht daran, ihrem Weltrettungskomplex nachzugehen: hochgradig praktisch, der Beamtinnenjob in der Reprographie der höchsten französischen Gerichtsbarkeit, in dem sie unauffällig Kontakte und Informationen abzweigen und je nach gewünschtem Effekt der Presse, den sozialen Medien oder Drogenhändlern zuspielen kann.
Erst nach und nach enthüllt Cayre mit lakonischer Beiläufigkeit die ganze Bandbreite an Straftaten, die Blanche auf dem Kerbholz hat. Aber da ist man der Logik dieser wild entschlossenen Robin-Hood-Erbin längst verfallen, die täglich darüber flucht, dass in Paris Barrierefreiheit ein Fremdwort ist und es sich - auch aus persönlicher Rache - zunutze macht, dass kaum jemand eine behinderte Mitarbeiterin verdächtigt. Systemkritik also definitiv, aber statt durch Anklagen vermittelt Cayre das lieber durch eine ausgeprägte Lust am Burlesken, an Anomalien und versehrten Körpern, die unsere Vorstellungen von Schönheit und gutem Geschmack provozieren. Ihren kriegsversehrten und mehrfach amputierten Großvater, den Blanche auf einem alten Foto betrachtet, nennt sie "einen Klumpen Fleisch" und zitiert, trotzdem sie sonst eher aus einem Füllhorn französischer Klassiker des neunzehnten Jahrhunderts von Balzac bis Zola schöpft, in einer wunderbar grotesken Toilettenszene auch mal Louis de Funès.
Neben dem literarischen Kanon kennt Cayre aber auch die Apokryphen, und so geraten Blanches Recherchen ganz nebenbei zu einem kleinen Plädoyer, die Memoiren der Pariser Krankenschwester, Kommunardin und Anarchistin Victorine Brocher, "Souvenirs d'une morte vivante", wiederzuentdecken. Immer wieder thematisiert die Autorin den Umgang mit zeitgenössischen Quellen, deren zumeist männliche, hochgebildete Weltsichten unseren Blick auf die Vergangenheit formen. Unterdessen tragen ihre eigenen Werke dazu bei, im Filz der Gegenwart besser durchzusteigen. KATRIN DOERKSEN
Hannelore Cayre: "Reichtum verpflichtet". Roman.
Aus dem Französischen von Iris Konopik.
Ariadne im Argument Verlag, Hamburg 2021.
254 S., geb., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Hannelore Cayre formuliert in ihrem Roman eine unmissverständliche Kritik - am System, aber auch am Einzelnen, der sich diesem System allzu kampflos unterwirft und wenn überhaupt nur lasche Reförmchen fordert. Dieser Kritik scheint Rezensentin Sonja Hartl zuzustimmen, wenn sie sich heimlich wünscht, die Protagonistin Blanche de Rigny werde ihren "genialen Plan" für die Revolution bald realisieren. Doch was Hartl abseits von dieser Kritik von Cayres Roman hält, wird lediglich angedeutet. So erklärt die Rezensentin beispielsweise, dass die Erzählung zumindest auf einer der zwei Zeitebenen an Cayres "großartiges" Buch "Die Alte" erinnert. Auch stimmt die Rezensentin offenbar der Grundthese zu, die die Autorin mit ihrem Buch aufstellt: Dass nämlich das 19. und das 21. Jahrhundert einige erschreckende Gemeinsamkeiten haben. Diese Gemeinsamkeiten deckt Hannelore Cayre in "Reichtum verpflichtet" auf, so die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Systemkritik mit Balzac und Louis de Funès
Grotesk gut: Neunzehntes und einundzwanzigstes Jahrhundert sind sich bei Hannelore Cayre gefährlich nah
Das neue Buch von Hannelore Cayre ist erst ein paar Seiten alt, als Auguste von einem schrillenden Wecker unsanft aus dem Schlaf gerissen wird. Die Ursünde gewissermaßen, die eine sich über Generationen erstreckende Erbfolge von Abscheulichkeiten in Gang setzt. Ein Wecker ist im Jahre 1870 eine noch verhältnismäßig neue Erfindung, und da sie den Tag einläutet, an dem ein Losverfahren darüber entscheidet, ob Auguste in der Armee verheizt wird, gibt sie zu Beginn dieser romangewordenen Systemanalyse ein schwärzeres Omen ab, als es zunächst den Anschein hat.
Krieg
Grotesk gut: Neunzehntes und einundzwanzigstes Jahrhundert sind sich bei Hannelore Cayre gefährlich nah
Das neue Buch von Hannelore Cayre ist erst ein paar Seiten alt, als Auguste von einem schrillenden Wecker unsanft aus dem Schlaf gerissen wird. Die Ursünde gewissermaßen, die eine sich über Generationen erstreckende Erbfolge von Abscheulichkeiten in Gang setzt. Ein Wecker ist im Jahre 1870 eine noch verhältnismäßig neue Erfindung, und da sie den Tag einläutet, an dem ein Losverfahren darüber entscheidet, ob Auguste in der Armee verheizt wird, gibt sie zu Beginn dieser romangewordenen Systemanalyse ein schwärzeres Omen ab, als es zunächst den Anschein hat.
Krieg
Mehr anzeigen
und Kapitalismus bildeten schon im Frankreich des Kaisers Napoleon III. eine unheilige Allianz. Damals blieb jungen Männern mit einer schlechten Losnummer nur eine Möglichkeit, sich dem Kriegsdienst zu entziehen: Innerhalb einer Frist hatten sie einen Ersatzmann von adäquater Statur und Konstitution zu präsentieren. Ein regelrechter Menschenhandel erblühte, bei dem eigens eingerichtete Agenturen den feingeistigen Söhnen der betuchten Schichten arme Schlucker ohne Geld und Alternative vermittelten.
Noch verschärft durch den drohenden Krieg gegen Preußen, kämpft mit diesem Dilemma auch Auguste - als Student und Junggeselle, der sich im Paris des Jahres 1870 in sozialistischen Cafés herumtreibt und permanent mit seinem kaisertreuen Bauunternehmer von einem Vater überwirft, ist er eine sehr heutige Figur. So weit zum einen Handlungsstrang von "Reichtum verpflichtet". Der zweite setzt in der Jetztzeit ein, als Blanche de Rigny, Tochter einer einfachen Seefahrerfamilie aus der Bretagne, nichts ahnend auf einen merkwürdigen Zufall stößt: Eine reiche Pariser Familie, dauerpräsent in den Klatschspalten und Luxusadressen der Stadt, trägt den gleichen Nachnamen wie sie.
Ein Kapitel endet im historischen Bummelzug Paris-Brest, und das nächste beginnt im TGV. Im Verlauf der Geschichte verzichtet Cayre zunehmend auf solche erzählerischen Kniffe und zieht ihre Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit einem umso dickeren Stift. Die Gesellschaft des beginnenden einundzwanzigsten Jahrhunderts nähere sich immer mehr jener des neunzehnten Jahrhunderts an, darin sind sich die Hauptfigur und ihre Autorin einig. Blanche formuliert diese These ebenso eindeutig wie Cayre selbst in ihrem abschließenden Dankeswort. Die Tochter einer österreichischen Mutter und eines tunesischen Vaters aus der Pariser Banlieue arbeitet immer wieder mit ähnlichen, autobiographisch inspirierten Versatzstücken: Als Strafverteidigerin verhandelt sie die gleiche Art Fälle wie der Winkeladvokat Christoph Leibowitz aus ihren ersten Romanen, und in "Die Alte" (F.A.Z. vom 6. Januar) schrieb sie zuletzt über die unauffällige Mittfünfzigerin Patience Portefeux, in der Kino-Adaption "Eine Frau mit berauschenden Talenten" verkörpert von Isabelle Huppert, die den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlägt.
Und noch eine Erfahrung teilt sie mit ihrer jüngsten Protagonistin: Nach einem schweren Autounfall wäre sie beinahe querschnittsgelähmt gewesen. Blanche kann wegen ihrer gebrochenen Wirbelsäule nur noch mit Krücken und Prothesen laufen, doch das hindert sie nicht daran, ihrem Weltrettungskomplex nachzugehen: hochgradig praktisch, der Beamtinnenjob in der Reprographie der höchsten französischen Gerichtsbarkeit, in dem sie unauffällig Kontakte und Informationen abzweigen und je nach gewünschtem Effekt der Presse, den sozialen Medien oder Drogenhändlern zuspielen kann.
Erst nach und nach enthüllt Cayre mit lakonischer Beiläufigkeit die ganze Bandbreite an Straftaten, die Blanche auf dem Kerbholz hat. Aber da ist man der Logik dieser wild entschlossenen Robin-Hood-Erbin längst verfallen, die täglich darüber flucht, dass in Paris Barrierefreiheit ein Fremdwort ist und es sich - auch aus persönlicher Rache - zunutze macht, dass kaum jemand eine behinderte Mitarbeiterin verdächtigt. Systemkritik also definitiv, aber statt durch Anklagen vermittelt Cayre das lieber durch eine ausgeprägte Lust am Burlesken, an Anomalien und versehrten Körpern, die unsere Vorstellungen von Schönheit und gutem Geschmack provozieren. Ihren kriegsversehrten und mehrfach amputierten Großvater, den Blanche auf einem alten Foto betrachtet, nennt sie "einen Klumpen Fleisch" und zitiert, trotzdem sie sonst eher aus einem Füllhorn französischer Klassiker des neunzehnten Jahrhunderts von Balzac bis Zola schöpft, in einer wunderbar grotesken Toilettenszene auch mal Louis de Funès.
Neben dem literarischen Kanon kennt Cayre aber auch die Apokryphen, und so geraten Blanches Recherchen ganz nebenbei zu einem kleinen Plädoyer, die Memoiren der Pariser Krankenschwester, Kommunardin und Anarchistin Victorine Brocher, "Souvenirs d'une morte vivante", wiederzuentdecken. Immer wieder thematisiert die Autorin den Umgang mit zeitgenössischen Quellen, deren zumeist männliche, hochgebildete Weltsichten unseren Blick auf die Vergangenheit formen. Unterdessen tragen ihre eigenen Werke dazu bei, im Filz der Gegenwart besser durchzusteigen. KATRIN DOERKSEN
Hannelore Cayre: "Reichtum verpflichtet". Roman.
Aus dem Französischen von Iris Konopik.
Ariadne im Argument Verlag, Hamburg 2021.
254 S., geb., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Noch verschärft durch den drohenden Krieg gegen Preußen, kämpft mit diesem Dilemma auch Auguste - als Student und Junggeselle, der sich im Paris des Jahres 1870 in sozialistischen Cafés herumtreibt und permanent mit seinem kaisertreuen Bauunternehmer von einem Vater überwirft, ist er eine sehr heutige Figur. So weit zum einen Handlungsstrang von "Reichtum verpflichtet". Der zweite setzt in der Jetztzeit ein, als Blanche de Rigny, Tochter einer einfachen Seefahrerfamilie aus der Bretagne, nichts ahnend auf einen merkwürdigen Zufall stößt: Eine reiche Pariser Familie, dauerpräsent in den Klatschspalten und Luxusadressen der Stadt, trägt den gleichen Nachnamen wie sie.
Ein Kapitel endet im historischen Bummelzug Paris-Brest, und das nächste beginnt im TGV. Im Verlauf der Geschichte verzichtet Cayre zunehmend auf solche erzählerischen Kniffe und zieht ihre Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit einem umso dickeren Stift. Die Gesellschaft des beginnenden einundzwanzigsten Jahrhunderts nähere sich immer mehr jener des neunzehnten Jahrhunderts an, darin sind sich die Hauptfigur und ihre Autorin einig. Blanche formuliert diese These ebenso eindeutig wie Cayre selbst in ihrem abschließenden Dankeswort. Die Tochter einer österreichischen Mutter und eines tunesischen Vaters aus der Pariser Banlieue arbeitet immer wieder mit ähnlichen, autobiographisch inspirierten Versatzstücken: Als Strafverteidigerin verhandelt sie die gleiche Art Fälle wie der Winkeladvokat Christoph Leibowitz aus ihren ersten Romanen, und in "Die Alte" (F.A.Z. vom 6. Januar) schrieb sie zuletzt über die unauffällige Mittfünfzigerin Patience Portefeux, in der Kino-Adaption "Eine Frau mit berauschenden Talenten" verkörpert von Isabelle Huppert, die den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlägt.
Und noch eine Erfahrung teilt sie mit ihrer jüngsten Protagonistin: Nach einem schweren Autounfall wäre sie beinahe querschnittsgelähmt gewesen. Blanche kann wegen ihrer gebrochenen Wirbelsäule nur noch mit Krücken und Prothesen laufen, doch das hindert sie nicht daran, ihrem Weltrettungskomplex nachzugehen: hochgradig praktisch, der Beamtinnenjob in der Reprographie der höchsten französischen Gerichtsbarkeit, in dem sie unauffällig Kontakte und Informationen abzweigen und je nach gewünschtem Effekt der Presse, den sozialen Medien oder Drogenhändlern zuspielen kann.
Erst nach und nach enthüllt Cayre mit lakonischer Beiläufigkeit die ganze Bandbreite an Straftaten, die Blanche auf dem Kerbholz hat. Aber da ist man der Logik dieser wild entschlossenen Robin-Hood-Erbin längst verfallen, die täglich darüber flucht, dass in Paris Barrierefreiheit ein Fremdwort ist und es sich - auch aus persönlicher Rache - zunutze macht, dass kaum jemand eine behinderte Mitarbeiterin verdächtigt. Systemkritik also definitiv, aber statt durch Anklagen vermittelt Cayre das lieber durch eine ausgeprägte Lust am Burlesken, an Anomalien und versehrten Körpern, die unsere Vorstellungen von Schönheit und gutem Geschmack provozieren. Ihren kriegsversehrten und mehrfach amputierten Großvater, den Blanche auf einem alten Foto betrachtet, nennt sie "einen Klumpen Fleisch" und zitiert, trotzdem sie sonst eher aus einem Füllhorn französischer Klassiker des neunzehnten Jahrhunderts von Balzac bis Zola schöpft, in einer wunderbar grotesken Toilettenszene auch mal Louis de Funès.
Neben dem literarischen Kanon kennt Cayre aber auch die Apokryphen, und so geraten Blanches Recherchen ganz nebenbei zu einem kleinen Plädoyer, die Memoiren der Pariser Krankenschwester, Kommunardin und Anarchistin Victorine Brocher, "Souvenirs d'une morte vivante", wiederzuentdecken. Immer wieder thematisiert die Autorin den Umgang mit zeitgenössischen Quellen, deren zumeist männliche, hochgebildete Weltsichten unseren Blick auf die Vergangenheit formen. Unterdessen tragen ihre eigenen Werke dazu bei, im Filz der Gegenwart besser durchzusteigen. KATRIN DOERKSEN
Hannelore Cayre: "Reichtum verpflichtet". Roman.
Aus dem Französischen von Iris Konopik.
Ariadne im Argument Verlag, Hamburg 2021.
254 S., geb., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Gebundenes Buch
Die de Rignys sind eine einflussreiche bretonische Sippe, die im Lauf der Zeit mit durchaus fragwürdigen Mitteln ein beachtliches Vermögen angehäuft hat. Aber wie so oft profitieren nicht alle Familienmitglieder gleichermaßen davon. Die einen haben Geld, die anderen nicht. Die …
Mehr
Die de Rignys sind eine einflussreiche bretonische Sippe, die im Lauf der Zeit mit durchaus fragwürdigen Mitteln ein beachtliches Vermögen angehäuft hat. Aber wie so oft profitieren nicht alle Familienmitglieder gleichermaßen davon. Die einen haben Geld, die anderen nicht. Die einen sind moralisch, die anderen skrupellos.
Mit Blanche hat es das Leben nicht gut gemeint. Seit einem Unfall gehbehindert, fristet sie ihr Berufsleben in einem anspruchslosen Job im Justizministerium, wo sie tagein, tagaus Unterlagen in der Gerichtsreprografie einscannt. Ist zwar nicht das, wofür sie promoviert hat, sichert aber zumindest den Lebensunterhalt und bietet ihr die Gelegenheit, brisante Informationen aus diesen Dokumenten an dubiose Gestalten zu verhökern und so ihr Gehalt aufzubessern. Als sie per Zufall herausfindet, dass sie mit den de Rignys verwandt ist, offenbar aber zu dem verarmten Zweig gehört, erwacht ihr Interesse und sie beginnt mit der Recherche, getrieben von dem Wunsch, an das Familienerbe zu kommen. Nicht für sich, nein, zumindest nicht alles. Sie möchte die Welt besser, gerechter machen, das Geld dafür investieren, begangenes Unrecht an Mensch und Natur auszumerzen. Aber dafür braucht sie einen Plan, muss in der Erbfolge nach oben rücken, und um das zu bewerkstelligen, darf sie nicht zimperlich sein…
„Reichtum verpflichtet“ bewegt sich auf zwei Zeitebenen, vergleicht die gegenwärtige Ungleichheit in der Gesellschaft mit der des Jahres 1870/71, und erzählt die Geschichte von Blanches Ahnen Auguste de Rigny, ein Anhänger der Pariser Commune, der ihr gar nicht so unähnlich ist. Beide Außenseiter, beide willens, zur Veränderung der jeweiligen Gesellschaft beizutragen, in der der Wert des Einzelnen an seinen monetären Mitteln gemessen wird.
Kapitalismus- und gesellschaftskritisch, provokant, hochpolitisch, aber auch bissig, ironisch und entlarvend. Ein Roman über unsere Gegenwart und unsere Vergangenheit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für